Hallo zusammen,
Ich habe mich hier angemeldet, da ich mir einfach unsicher bin, was genau am sinnvollsten ist.
Zu meiner Person: ich bin 31 Jahre alt, habe Elektronikerin für Geräte und Systeme gelernt (IHK Abschluss) und war in den letzten 4,5 Jahren als Servicetechnikerin bis zur Teamleiterin im Außendienst tätig (habe mich in der Zeit hochgearbeitet) und bin jetzt betriebsbedingt gekündigt worden wie viele Andere...
Mein Plan ist es jetzt meinen Meister zu machen und dann selbst eine Firma zu eröffnen, welche unter anderem den Photovoltaik-Boom mitnimmen soll (Abnahme der Anlagen)
Zu meinem Problem:
Welcher Meister ist hier besser geeignet? HWK steht im ersten Step mehr für die Selbstständigkeit, dauert länger, kostet mehr und die Plätze sind ziemlich wenige.
IHK ist eig mehr für Führungskräfte der Industrie geeignet, aber auch hier wäre es möglich sich eintragen zu lassen für die Selbstständigkeit, zeitlich weniger und daher auch kostentechnisch geringer, aber ich lese hier immer wieder von Trei-Schein und AdA-Schein wird im Nachgang noch benötigt...
Ich bin etwas verwirrt und will hier keinen Fehler machen, aber leider muss ich sowohl die Zeit als auch Kosten sehr beachten, da ich es mir nur über das Ausstiegs-Bafög leisten kann.
Habt ihr hier Tipps für mich? Gerne auch einfach nur Beratungsstellen, welche auf alle Meisterarten eingehen und ggf auch auf eine Selbstständigkeit?
Oder hat von euch schon jemand den Elektrotechnik Meister IHK gemacht und danach eine Firma gegründet und Erfahrungen was zu beachten ist für mich?
Ich danke jedem der hier einen Ratschlag für mich hat.
Euch allen einen schönen Tag
Grüße
Alexandra
- Elektromeisterforum Elektromeister Vorbereitung Fragen Allgemein
- Suche
-
- Aktuelle Zeit: Fr 22. Sep 2023, 23:21
- Alle Zeiten sind UTC+02:00
Anzeige -ID9-
-
Meister IHK / HWK als Elektronikerin
Allgemeine Fragen zur Meistervorbereitung
Moderatoren: g1000, Moderatoren
-
- In Testphase
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 9. Aug 2023, 10:00
- Elektromeister: nein
- Postleitzahl: 99610
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
-
- Laie
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 11:10
- Elektromeister: ja
- Bundesland: Bayern
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Meister IHK / HWK als Elektronikerin
Beitragvon Handwerker » Mi 6. Sep 2023, 14:07
Hallo Alexandra,
für die Selbstständigkeit ist der HWK-Meister sicher die bessere Wahl. Aber auch mit dem Industriemeister wirst du für deinen Betrieb sicher in die Handwerksrolle eingetragen. Da ist es am besten vorher bei deiner zuständigen HWK nachzufragen. Die Ansprechpartner findest du auf den HWK-Webseiten normalerweise unter Service und dann unter Anliegen oder Stichwörter - Handwerksrolle. Der Handwerksmeister besteht aus vier Teilen. Fachpraxis (Teil 1), Fachtheorie (Teil 2), Teil 3 wird bei unserer HWK durch einen seperaten Abschluss ersetzt: "Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" und der Teil 4 durch den AdA-Schein (Ausbilderschein) ersetzt. Wenn du Photovoltaik-Anlagen errichten oder abnehmen willst kommst du um eine Eintragung in die Handwerksrolle nicht herum. Und du brauchst eine Eintragung ins "Installateurverzeichnis Strom" deines Energieversorgers. Dafür brauchst du beim HWK-Meister im Fach Elektro- und Sicherheitstechnik (im Teil 2) mindestens 50% der Punkte. Als Industriemeister oder wenn du Elektro- und Sicherheitstechnik vergeigst brauchst du für die Eintragung ins Installateurverzeichnis den Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen und Geräte an das Niederspannungsnetz (Technische Regeln Elektro-Installationen), das ist dann der TREI-Schein. Übrigens haben die Energieversorger normalerweise auf ihrer Webseite eine Eintragungsmatrix in der man sehen kann bei welcher Qualifikation man welche Voraussetzungen erfüllen muss. Hier mal der Link zum Bayernwerk: https://www.bayernwerk-netz.de/de/fuer- ... chnis.html
Unter "Gesamtunterlagen für die Ersteintragung" findest du auf Seite 3 von 4 auch die Matrix. Sicher hat dein Energieversorger etwas ähnliches.
Du hast recht, freie Plätze in den Meisterschulen sind knapp, also anmelden! Absagen kannst du dann immer noch. Nach deiner PLZ kommt die HWK Erfurt für dich in Frage. Da gibt es nur noch wenige freie Plätze. Über die Förderung kannst du dich auch telefonisch von der HWK beraten lassen.
Schreib einfach wenn du noch Fragen hast.
Frank
für die Selbstständigkeit ist der HWK-Meister sicher die bessere Wahl. Aber auch mit dem Industriemeister wirst du für deinen Betrieb sicher in die Handwerksrolle eingetragen. Da ist es am besten vorher bei deiner zuständigen HWK nachzufragen. Die Ansprechpartner findest du auf den HWK-Webseiten normalerweise unter Service und dann unter Anliegen oder Stichwörter - Handwerksrolle. Der Handwerksmeister besteht aus vier Teilen. Fachpraxis (Teil 1), Fachtheorie (Teil 2), Teil 3 wird bei unserer HWK durch einen seperaten Abschluss ersetzt: "Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" und der Teil 4 durch den AdA-Schein (Ausbilderschein) ersetzt. Wenn du Photovoltaik-Anlagen errichten oder abnehmen willst kommst du um eine Eintragung in die Handwerksrolle nicht herum. Und du brauchst eine Eintragung ins "Installateurverzeichnis Strom" deines Energieversorgers. Dafür brauchst du beim HWK-Meister im Fach Elektro- und Sicherheitstechnik (im Teil 2) mindestens 50% der Punkte. Als Industriemeister oder wenn du Elektro- und Sicherheitstechnik vergeigst brauchst du für die Eintragung ins Installateurverzeichnis den Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen und Geräte an das Niederspannungsnetz (Technische Regeln Elektro-Installationen), das ist dann der TREI-Schein. Übrigens haben die Energieversorger normalerweise auf ihrer Webseite eine Eintragungsmatrix in der man sehen kann bei welcher Qualifikation man welche Voraussetzungen erfüllen muss. Hier mal der Link zum Bayernwerk: https://www.bayernwerk-netz.de/de/fuer- ... chnis.html
Unter "Gesamtunterlagen für die Ersteintragung" findest du auf Seite 3 von 4 auch die Matrix. Sicher hat dein Energieversorger etwas ähnliches.
Du hast recht, freie Plätze in den Meisterschulen sind knapp, also anmelden! Absagen kannst du dann immer noch. Nach deiner PLZ kommt die HWK Erfurt für dich in Frage. Da gibt es nur noch wenige freie Plätze. Über die Förderung kannst du dich auch telefonisch von der HWK beraten lassen.
Schreib einfach wenn du noch Fragen hast.
Frank
Anzeige -ID12-
Gehe zu
- Elektrotechnik
- Elektroinstallation
- Beleuchtungstechnik
- EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
- Erneuerbare Energien (Renewable energy)
- Messen und Prüfen
- Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
- KNX
- SPS
- LCN
- LON
- Andere Bussysteme
- Kleinsteuerungen
- Elektromobilität
- Normen und Vorschriften
- VDE-Vorschriften
- TAB-Verordnung
- NAV
- DGUV Vorschrift 3
- Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
- Türsprechanlagen
- Antennentechnik
- Netzwerktechnik und Telefonanlagen
- Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
- Elektronik
- Hausgeräte
- Elektromeister Vorbereitung
- Fragen Allgemein
- Hausaufgaben
- Übungsaufgaben
- Teil 1 - Fachpraxis
- Teil 2 - Fachtheorie
- Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
- Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
- Unterweisungsvorlagen
- Bücher, Literatur und Unterlagen
- Bewertung von Meisterschulen
- Elektromeister Talk
- Stellenangebote
- Elektromeister sucht Job
- Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
- Bewerbung und Verdienste
- Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
- Seminare, Schulungen & Kurse
- Suche / Biete
- Unternehmensleitung
- Umfragen
- Allgemein
- Allgemeine Forumregeln
- News
- Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
- Vorstellung neuer User
- Unterhaltung
- Off-Topic
- Smartphones
- IPHONE
- Software
- Zweirad & Co.
- Auto & Co.
- Fotografie
- Canon
- Nikon
- Sony
- Panasonic
- Tauchen
- Inland
- Außland
- Ausrüstung
- Rätsel und Witze
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
Anzeige -ID10-