Hallo Leute,
ich habe bei der Meisterschule vor ca. 30 Jahren gelernt, dass bei Landwirtschaften Schmelzsicherungen (Neozet/Diazet) nicht zulässig sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Landwirte auch einfach mal stärkere Sicherungen reinmachen.
(Eigentlich sind ja genau dafür Passringe eingesetzt, aber die sind auch schnell entfernt).
Diese Woche war ich auf einer Landwirtschaft wo vor ca. 2 Jahre ein neuer Unterverteiler montiert wurde und in diesem neuen UV sind
teilweise Neozet Sicherungen vorhanden. Ich meine das ist nicht in Ordnung.
Was meint Ihr?
- Elektromeisterforum Elektrotechnik Elektroinstallation
- Suche
-
- Aktuelle Zeit: Fr 27. Jan 2023, 14:57
- Alle Zeiten sind UTC+01:00
Anzeige -ID9-
-
Neozet Sicherungen bei Landwirtschaft (Bauernhof)
Fragen zur Elektroinstallation
Beleuchtungstechnik, EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich, Erneuerbare Energiequellen, Messen und Prüfen, Steuertechnik, Motoren, Bus-Systeme und Elektromobilität
Beleuchtungstechnik, EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich, Erneuerbare Energiequellen, Messen und Prüfen, Steuertechnik, Motoren, Bus-Systeme und Elektromobilität
Moderatoren: g1000, Moderatoren
Forumsregeln
Beiträge mit "Problemanfragen" von Laien, werden ohne Kommentar gelöscht!
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
Beiträge mit "Problemanfragen" von Laien, werden ohne Kommentar gelöscht!
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
-
- Schlitzklopfer
- Beiträge: 82
- Registriert: So 20. Jul 2014, 16:40
- Elektromeister: ja
- Postleitzahl: 26349
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neozet Sicherungen bei Landwirtschaft (Bauernhof)
Beitragvon Knöpfchen » Do 26. Jan 2023, 00:40
Bei ist es nun 50 Jahre her und hab das so nicht in Erinnerung.
Paßringe müssen mit Werkzeug getauscht werden von daher sehe ich keine Probleme.
Paßringe müssen mit Werkzeug getauscht werden von daher sehe ich keine Probleme.
Anzeige -ID12-
Zurück zu „Elektroinstallation“
Gehe zu
- Elektrotechnik
- Elektroinstallation
- Beleuchtungstechnik
- EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
- Erneuerbare Energien (Renewable energy)
- Messen und Prüfen
- Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
- KNX
- SPS
- LCN
- LON
- Andere Bussysteme
- Kleinsteuerungen
- Elektromobilität
- Normen und Vorschriften
- VDE-Vorschriften
- TAB-Verordnung
- NAV
- DGUV Vorschrift 3
- Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
- Türsprechanlagen
- Antennentechnik
- Netzwerktechnik und Telefonanlagen
- Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
- Elektronik
- Hausgeräte
- Elektromeister Vorbereitung
- Fragen Allgemein
- Hausaufgaben
- Übungsaufgaben
- Teil 1 - Fachpraxis
- Teil 2 - Fachtheorie
- Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
- Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
- Unterweisungsvorlagen
- Bücher, Literatur und Unterlagen
- Bewertung von Meisterschulen
- Elektromeister Talk
- Stellenangebote
- Elektromeister sucht Job
- Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
- Bewerbung und Verdienste
- Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
- Seminare, Schulungen & Kurse
- Suche / Biete
- Unternehmensleitung
- Umfragen
- Allgemein
- Allgemeine Forumregeln
- News
- Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
- Vorstellung neuer User
- Unterhaltung
- Off-Topic
- Smartphones
- IPHONE
- Software
- Zweirad & Co.
- Auto & Co.
- Fotografie
- Canon
- Nikon
- Sony
- Panasonic
- Tauchen
- Inland
- Außland
- Ausrüstung
- Rätsel und Witze
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
Anzeige -ID10-