Hallo zusammen,
Ich habe mal folgende Frage an die Experten. Bei einem IT- Systen ( Netz) allpolig abgesichert werden. Wie sieht es mit der Abschaltung aus, muss dies auch allpolig ausgeführt sein?
Als Beispiel hierzu habe ich ein 230V Verbraucher welches über ein Schütz angesteuert wird. Müssen die Schütz Kontakte den Verbraucher zwei Polig abschalten. Weiterhin wäre es echt super wenn Ihr mir die jeweilige VDE-Norm durchgeben könntet.
Vielen Dank im voraus
Grüsse
- Elektromeisterforum Elektrotechnik Elektroinstallation
- Suche
-
- Aktuelle Zeit: So 26. Mär 2023, 01:35
- Alle Zeiten sind UTC+01:00
Anzeige -ID9-
-
IT- System allpolig Absichern und Abschalten.
Fragen zur Elektroinstallation
Beleuchtungstechnik, EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich, Erneuerbare Energiequellen, Messen und Prüfen, Steuertechnik, Motoren, Bus-Systeme und Elektromobilität
Beleuchtungstechnik, EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich, Erneuerbare Energiequellen, Messen und Prüfen, Steuertechnik, Motoren, Bus-Systeme und Elektromobilität
Moderatoren: g1000, Moderatoren
Forumsregeln
Beiträge mit "Problemanfragen" von Laien, werden ohne Kommentar gelöscht!
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
Beiträge mit "Problemanfragen" von Laien, werden ohne Kommentar gelöscht!
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
-
- In Testphase
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 4. Jan 2021, 23:05
- Elektromeister: nein
- Postleitzahl: 28237
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
-
- Hülsenpresser
- Beiträge: 325
- Registriert: Fr 19. Feb 2010, 09:20
- Elektromeister: ja
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: IT- System allpolig Absichern und Abschalten.
Beitragvon berner25 » Di 5. Jan 2021, 10:59
Hallo Bremer-Norder,
wird der Neutralleiter in einem IT-System mitgeführt, dann wird in der aktuellen DIN VDE 0100-410:2018-10 Abschnitt 431.2.2 gefordert, dass eine Überstromerfassung für jeden Neutralleiter im Stromkreis vorzusehen ist. Diese Überstromerfassung muss eine Abschaltung aller aktiver Leiter inkl. dem Neutralleiter bewirken.
Ausnahmen gelten wenn:
Unter Anmerkung wird dringend empfohlen, den Neutralleiter in einem IT-System NICHT mitzuführen
Solltest du dich öfters mit IT-Systemen beschäftigen, kann ich dir folgende Taschenbuch empfehlen:

Preis und Verfügbarkeit anzeigen
wird der Neutralleiter in einem IT-System mitgeführt, dann wird in der aktuellen DIN VDE 0100-410:2018-10 Abschnitt 431.2.2 gefordert, dass eine Überstromerfassung für jeden Neutralleiter im Stromkreis vorzusehen ist. Diese Überstromerfassung muss eine Abschaltung aller aktiver Leiter inkl. dem Neutralleiter bewirken.
Ausnahmen gelten wenn:
- - wenn der Neutralleiter auf der Versorgungsseite durch einen Schutzeinrichtung wirksam bei Überstrom geschützt ist, oder wenn...
- der Stromkreis durch eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung geschützt ist, deren Bemessungsdifferenzstrom max. das 0,2 fache der Strombelastbarkeit des Neutralleiters beträgt. Diese Einrichtung muss alle aktive Leiter des Stromkreises inkl. dem Neutralleiter freischalten.
Unter Anmerkung wird dringend empfohlen, den Neutralleiter in einem IT-System NICHT mitzuführen
Solltest du dich öfters mit IT-Systemen beschäftigen, kann ich dir folgende Taschenbuch empfehlen:
MfG
Berner25
Berner25
-
- In Testphase
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 4. Jan 2021, 23:05
- Elektromeister: nein
- Postleitzahl: 28237
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: IT- System allpolig Absichern und Abschalten.
Beitragvon Bremen-Norder » Mi 6. Jan 2021, 09:36
Hallo Berner25, vielen dank für deine schnelle Rückinfo. das Taschenbuch habe ich bereits. Hat mir leider nicht viel geholfen. In meinem Fall habe ich ein Dyn5 Trafo was als IT-System genutzt wird. Der Neutralleiter wird überwacht und ein Isowächter ist auch verbaut. Meine Frage war ob nur die Absicherung allpolig ausgeführt sein muss oder auch die Ansteuerung der Verbraucher. Beispiel ein Magnetventil (230V) wird über ein Schütz angesteuert. Muss der Schützkontakt hier allpolig sein oder reiht es aus wenn ich das Magnetventil nur über die Phase ansteuere
Grüsse
Grüsse
-
- Hülsenpresser
- Beiträge: 325
- Registriert: Fr 19. Feb 2010, 09:20
- Elektromeister: ja
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: IT- System allpolig Absichern und Abschalten.
Beitragvon berner25 » Mo 11. Jan 2021, 20:52
Hallo Bremen-Norder,
ich konnte bzgl. des allpoligen schaltens von Verbrauchern in IT-Systemen auch nicht finden. Da aber die Abicherung schon allpolig gefordert wird, würde ich auch das Schalten/Ansteuern der Verbraucher allpolig ausführen.
Vielleicht gibt es hier noch jemand der Fit in Sachen IT-Systemen ist und uns hier unterstützen kann? 
ich konnte bzgl. des allpoligen schaltens von Verbrauchern in IT-Systemen auch nicht finden. Da aber die Abicherung schon allpolig gefordert wird, würde ich auch das Schalten/Ansteuern der Verbraucher allpolig ausführen.


MfG
Berner25
Berner25
-
- In Testphase
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 4. Jan 2021, 23:05
- Elektromeister: nein
- Postleitzahl: 28237
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: IT- System allpolig Absichern und Abschalten.
Beitragvon Bremen-Norder » Mo 11. Jan 2021, 22:41
Hi, bin in der aktuellen DIN EN 60204 (VDE113-1) fündig geworden...
-
- Hülsenpresser
- Beiträge: 325
- Registriert: Fr 19. Feb 2010, 09:20
- Elektromeister: ja
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: IT- System allpolig Absichern und Abschalten.
Beitragvon berner25 » Di 12. Jan 2021, 14:19
Bremen-Norder hat geschrieben:Hi, bin in der aktuellen DIN EN 60204 (VDE113-1) fündig geworden...
Danke für den Hinweis, dann lag ich ja mit meiner Vermutung richtig

MfG
Berner25
Berner25
Anzeige -ID12-
Zurück zu „Elektroinstallation“
Gehe zu
- Elektrotechnik
- Elektroinstallation
- Beleuchtungstechnik
- EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
- Erneuerbare Energien (Renewable energy)
- Messen und Prüfen
- Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
- KNX
- SPS
- LCN
- LON
- Andere Bussysteme
- Kleinsteuerungen
- Elektromobilität
- Normen und Vorschriften
- VDE-Vorschriften
- TAB-Verordnung
- NAV
- DGUV Vorschrift 3
- Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
- Türsprechanlagen
- Antennentechnik
- Netzwerktechnik und Telefonanlagen
- Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
- Elektronik
- Hausgeräte
- Elektromeister Vorbereitung
- Fragen Allgemein
- Hausaufgaben
- Übungsaufgaben
- Teil 1 - Fachpraxis
- Teil 2 - Fachtheorie
- Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
- Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
- Unterweisungsvorlagen
- Bücher, Literatur und Unterlagen
- Bewertung von Meisterschulen
- Elektromeister Talk
- Stellenangebote
- Elektromeister sucht Job
- Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
- Bewerbung und Verdienste
- Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
- Seminare, Schulungen & Kurse
- Suche / Biete
- Unternehmensleitung
- Umfragen
- Allgemein
- Allgemeine Forumregeln
- News
- Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
- Vorstellung neuer User
- Unterhaltung
- Off-Topic
- Smartphones
- IPHONE
- Software
- Zweirad & Co.
- Auto & Co.
- Fotografie
- Canon
- Nikon
- Sony
- Panasonic
- Tauchen
- Inland
- Außland
- Ausrüstung
- Rätsel und Witze
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Anzeige -ID10-